23. Mai 2023: Energieflexibilität in der Produktion

KUMAS KLIMANETZWERK - Online-Workshop

KUMAS hat das Format "KUMAS KLIMANETZWERK - Auf dem Weg zur Klimaneutralität" ins Leben gerufen. Die Teilnehmer erhalten aktuelles Wissen, um einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Workshops sind als Online-Veranstaltungen konzipiert und werden jeweils von einem Vorstandsmitglied des KUMAS e. V. begleitet.

Eingebettet sind die Workshops in die Kampagne des KUMAS-Mitglieds Regio Augsburg Wirtschaft GmbH "A³ klimaneutral". Kompetenzträger aus dem KUMAS UMWELTNETZWERK unterstützen bei der Erreichung der ambitionierten Ziele.

Zur kostenlosen Teilnahme am 7. Online-Workshop laden wir Sie ganz herzlich ein:

KUMAS KLIMANETZWERK
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
 

Energieflexibilität in der Produktion 

Dienstag, 23. Mai 2023
14:00 Uhr
 - 15:30 Uhr

Die Modellregion Augsburg im Forschungsprojekt Kopernikus SynErgie
Die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung mit einer hohen Volatilität von Strom aus PV- oder Windkraftanlagen kann zu Netzengpässen, Instabilität der Netzfrequenz oder auch zu erhöhten Energiekosten durch den mangelnden Ausgleich von Stromangebot und - nachfrage führen. Auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Rahmenbedingungen der Energieversorgung in Europa kommt deshalb dem Konzept energieflexibler Fabriken eine große Bedeutung zu. Die Energieflexibilisierung der Produktion kann dabei einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Systemeffizienz und zum Gelingen der Energiewende leisten.

Im Untersuchungsgebiet "Energieflexible Modellregion Augsburg" wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts "Kopernikus SyneErgie" ökonomische, technische und gesellschaftliche Lösungsbausteine für die regionale Vermarktung von Energieflexibilität untersucht. In diesem Projekt ist Augsburg Modellregion. Über die wichtigsten, in den letzten Jahren erreichten Ergebnisse wird informiert. Am Beispiel des Papierherstellers UPM GmbH wird dargestellt, wie und bis zu welchem Grad Unternehmen befähigt werden können, ernergieflexibel zu operieren. Nicht zuletzt können Energieflexibilisierungsmaßnahmen durch die Verschiebung des Stromverbrauchs in Zeiträume niedriger Strompreise und hohen erneuerbaren Anteils im Strommix auch einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten.

Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie im Programm (pdf).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch!