Elektroniklösungen aus innovativem Holzkunststoff
Startup RESUS Technologies entwickelt nachhaltige Tastatur
RESUS Technologies, ein Seed-Stage Start-up, bestehend aus drei Studenten der Universität Augsburg sagt den rasant wachsenden Bergen von Elektroschrott den Kampf an! Hierfür wurde ein Konzept ausgearbeitet, mit dem der digitale Office-Arbeitsplatz grün gemacht werden soll.
Der Ansatz: nachhaltige, modulare und moderne Peripherie-Elektroniklösungen aus einem innovativen Holzkunststoff. Die Geräte sind einfach zu reparieren und effizient zu recyceln und dank einer innovativen Self-Service Plattform sind Ersatzteile nur einen QR-Scan entfernt.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Der Holzkunststoff wird aus einem Abfallstoff der Papierindustrie upgecycelt und hat einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als konventionelle und recycelte Kunststoffe.
- Die simple Reparatur des Geräts verlängert dessen Lebensdauer, reduziert das Elektroschrottaufkommen und spart Geld (bis zu 37,5% TCO Reduktion).
- Ersatzmodule sind einfach auf der Self-Service Plattform bestellbar, dafür muss nur ein QR-Code auf dem Gerät gescannt werden.
- Die Geräte werden am Lebensende durch RESUS recycelt - somit ist maximale Zirkularität garantiert.
- Effizientes Device- & Kostenmanagement für Unternehmen dank der Self-Service Plattform.
- Degressives Leasing-Modell geplant – Geräte länger nutzen und jedes Jahr weniger zahlen.
- Die ansprechende holzartige Optik inspiriert und motiviert Mitarbeiter – vor allem in einem agilen und innovativen Arbeitsumfeld.
Der aktuelle Entwicklungsstand: Der dritte Prototyp des Pilotprodukts, einer modernen Tastatur mit ansprechender Holzoptik, befindet sich aktuell in der Entwicklung.
Call to Action: RESUS hätte gerne Feedback zu seinem Produkt und zu Ambitionen bezüglich Nachhaltigkeit im modernen Office. Gerne stellt RESUS hierzu das Produktkonzept im Detail vor.